Ein internationales Ensemble aus Theatermachern, Performern und Musikern prüft Maxim Gorkis Nachtasyl auf die Relevanz im eigenen Leben (Englisch / Deutsch).
Etwas zu lang den Traum von Selbstverwirklichung geträumt: In einer Gruppe gut ausgebildeter “junger Kreativer”, in der niemand genau weiß woher wer kommt und was man hier eigentlich gesucht hat, hat sich Lethargie eingestellt. Prekär? Längst vorbei! Man hat es sich ganz unten bequem gemacht. Perspektiven? Fehlanzeige.
Kurze Hoffnung stiftet ein geheimnisvoller Fremder – doch was bringen falsche Hoffnungen, wenn man sich schon als Verlierer begreift? Verlierer eines Systems, dessen Spielregeln man zu kennen glaubte? Was geschieht, wenn sich der Anspruch auf ein gesichertes Leben als Luftblase entpuppt? Wenn man nach zahlreichen Wohnortswechseln einsieht, niemals anzukommen? Wenn kein Studium und kein Praktikum den freien Fall nach unten aufhalten konnten? Und will man die Antworten überhaupt wissen?
Was wie der Anfang einer tragischen Romanhandlung klingt, wird immer häufiger ernüchternde Realität für viele Hoffende, die in einer Art Zwischenwelt, einer künstlichen Blase, vor sich hinvegetieren, unfähig aus dem Postpräkariat wieder auszubrechen. Denn das System bleibt erhalten. Und dennoch bleibt es reizvoll zu hoffen.
Premiere am 17.06.2017, Studio Polyphony.
Mit Unterstützung des Bezirksamtes Reinickendorf, Abteilung Bauen, Bildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Geschichte im Rahmen der Dezentralen Kulturarbeit.
An international ensemble rooted in theatre, performance and music explores the themes of Maxim Gorki’s The Lower Depths and investigates how they are still relevant in their own lives today (English / German).
They lived the dream of self-fulfilment just a moment too long: Restlessness has been replaced by numbness in a group of “young creatives” of which no one really knows where they came from or what they were looking for. A life in precariat? Over. It’s become quite comfortable at the very bottom. Prospects? None.
There is a short moment of hope, ignited by a stranger. But what is hope worth if one has already accepted to have lost to the system? Lost to a system of which one was sure to know all the rules? What happens when the right to a secure life bursts like a bubble? When one accepts after countless relocations to never actually arrive? When no degree and no internship was able to stop the downfall? And does one actually want to hear the answers?
What appears to be the beginning of a tragic novel is developing into the bitter truth for many hopeful young people, living in an artificial in-between, a bell jar, under which they simply exist, unable to break the cycles of a post-precariat. Because the system still lingers above them. And somehow hope still has its appeal.
Opening night on 17.06.2017, Studio Polyphony.
With the support of: Bezirksamt Reinickendorf, Abteilung Bauen, Bildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Geschichte im Rahmen der Dezentralen Kulturarbeit.