Eine Stadttour über den Rosa-Luxemburg-Platz
Bei einer simultan stattfindenden Stadttour wird sich quasi in-stereo der Geschichte einer dreieckigen Fläche in zwei Sprachen von ihren äußeren Polen genähert: 2020 fanden hier die ersten “Hygiene-Demos” statt und auch die Diskussionen um den Intendantenwechsel an der Volksbühne sind sicher noch in aller Ohren.
Doch an dem dreieckigen Platz ist noch sehr viel mehr passiert: Erich Mielke, der spätere Chef der StaSi, hat hier an einem warmen Sommertag im August 1931 zwei Polizisten erschossen, in den 1920er Jahren war der Platz von Auseinandersetzungen zwischen Kommunist:innen und der Polizei geprägt und gleich nach der Machtergreifung der Nazis wurde der Platz zusammen mit der dortigen Parteizentrale der KPD durch die Nazis besetzt.
Immer wieder wurde dieser Platz von verschiedenen Seiten beansprucht: von Kommunist:innen, von Nazis, von der Anhängerschaft der Volksbühne, von Hipstern und zuletzt von jenen, die die Pandemie für eine Verschwörung halten. Das macht den Rosa-Luxemburg-Platz zum perfekten Ort, um über Isolation und individuelle Freiheit nachzudenken und darüber, was man selbst zur Gemeinschaft beitragen möchte.
kommende Vorstellungen im Rahmen des Performing Arts Festival Berlin:
- 25.05.2022, 20 Uhr
- 26.05.2022, 20 Uhr
auf dem Gelände des Rosa Luxemburg Platz.
(Premiere am 08.09.2021)
A guided tour @ Rosa-Luxemburg-Platz
When you’re forced to stay home during a Pandemic, you could get obsessed with the place you live in. That is the starting point for a simultaneously running city tour ‘in stereo’ in two languages. We dive in the various stories surrounding this triangled square. It was the setting for several discussions around Volksbühne in the last years. Also it originated the first “Hygiene-Demos”, which started right there in 2020. But there’s much more to it: Erich Mielke, the later head of the StaSi, shot a policeman here on a warm summer day in August 1931 and in the 1920s the square was marked by clashes between communists and the police. Right after Hitler’s rise to power, the (then) Karl-Liebknecht-Platz was occupied by the Nazis, along with the KPD party headquarters there.
Again and again this square was claimed by different sides: by communists, by Nazis, by supporters of the Volksbühne, by hipsters and finally by those who think the pandemic is only a conspiracy. This makes Rosa-Luxemburg-Platz the perfect place to raise questions about isolation and individual freedom, and about what everyone wants to contribute to the society.
upcoming dates at the Performing Arts Festival Berlin:
- May 25th 2022, 8 pm
- May 26th 2022, 8 pm
at the area around Rosa-Luxemburg-Platz.
(Opening night on September 8th 2021)